Ein guter Brutkasten muss die Temperature innerhalb 1/4 degree F and Feuchtigkeit innerhalb 1 degree F halten. koennen.
Kurzzeitige Veränderungen der Luftfeuchtigkeit sind nicht von großer Bedeutung.
Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit während der Brutphase muss den idealen Bedingungen so weit wie möglich entsprechen, um den idealen Gewichtsverlust zu erreichen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit am Tag oder an den zwei Tagen des Schlüpfens ist ebenfalls wichtig. Vermeiden Sie jedoch chronische, übermäßige Luftfeuchtigkeit.
Zwei Faktoren beeinflussen die Luftfeuchtigkeit während der Brutzeit:
wasserverduenstung im Gehäuse (sowohl von den Eiern als auch von zusätzlichem Wasser verursacht) und
verschiedene Belüftungsgrade.
Für den Züchter gibt es zwei Methoden, um die richtigen Luftfeuchtigkeitswerte im Brutkasten zu erreichen:
Beachten Sie die Luftfeuchtigkeitsgrade und stellen Sie diese gemäß den veröffentlichten Richtlinien für die unterschiedlichen Rassen entsprechend ein.
Allgemeine Richtwerte RH für folgende Arten:
Während des Brütens:
Geflügel
40 – 50 % RH (relative Luftfeuchtigkeit)
Wasservögel
45 – 55 % RH
Papageien
35 – 45 % RH
Schlupf
Alle Arten
65 % RH oder mehr
Für spezielle Informationen bzgl. der Bedürfnisse spezieller Arten lesen Sie bitte die entsprechende Fachliteratur.
Kontrollieren Sie den Gewichtsverlust der Eier, der direkt von der Luftfeuchtigkeit abhängt. Durch Veränderung der rel. Feuchte während der Brut können Sie den Gewichtsverlust korrigieren.
Eier verlieren Feuchtigkeit durch ihre Schalen. Die Verdunstungsrate ist abhängig vom Grad der Luftfeuchtigkeit um die Eier und von der Porosität der Schale. Während des Brütens verlieren die Eier eine bestimmte Menge Wasser, was je nach Art zu einem Gewichtsverlust von 13 – 16 % führt. Durch Wiegen der Eier in bestimmten Zeitabschnitten während des Brütens ist es möglich, den Wert der Luftfeuchtigkeit zu beobachten und, falls notwendig, zu korrigieren, um den richtigen Gewichtsverlust zu erreichen.
Wiegen Sie die Eier an dem Tag, an dem Sie sie in die Brutmaschine legen, nehmen Sie das Durchschnittsgewicht und verzeichnen Sie dies in einer Kurve (siehe nachstehendes Beispiel). Der ideale Gewichtsverlust kann dargestellt werden, indem Sie den Punkt, der das ideale Durchschnittsgewicht darstellt, mit dem des idealen Schlupfgewichts (13 – 16 % weniger je nach Art) verbinden, wobei die X-Achse die Brutzeit (in Tagen) angibt.
Wenn Sie alle paar Tage das aktuelle Durchschnittsgewicht messen, kann der aktuelle Gewichtsverlust dargestellt und mit dem idealen Gewichtsverlust verglichen werden, ggf. können Korrekturen durchgeführt werden. Sollte z.b. der aktuelle Gewichtsverlust größer als der ideale sein, war die Luft zu trocken und die Feuchtigkeitswerte müssen erhöht werden, um diesen Verlust auszugleichen.
Normaler Gewichtsverlust unterschiedlicher Arten:
Geflügel
13 %
Papageien
16 %
Wasservögel
14 %
Die zuverlässigste der zwei o.g. Methoden ist die Gewichtsmethode und wird deshalb empfohlen – besonders dann, wenn erfahrungsgemäß niedrige Schlupfraten erzielt werden oder wenn hochwertige Eier bebrütet werden.
Ändern Sie die Einstellung der Belüftungskontrolle (reduzieren Sie die Belüftung, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen). Weder einer noch beide Wasserbehälter sollten Wasser enthalten, um den Feuchtigkeitsgrad zu ändern. Feuchtigkeitsgrade können erhöht werden, indem man Stoffstreifen in einen oder beide Wasserbehälter legt.
Die Feuchtigkeit muss beim Schlüpfen aller Eier hoch sein. Auf Grund der kurzen Dauer wird der Wasser-/Gewichtsverlust nicht besonders beeinflusst. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist notwendig, um das Austrocknen oder das Verhärten der Haut vor dem Schlupf zu vermeiden. Die Luftfeuchtigkeit steigt in der Regel an, wenn die ersten Eier aufbrechen und die innere Häute austrocknen.
Während des Schlüpfens sinken die erhöhten Luftfeuchtigkeitswerte gewaltig, wenn der Deckel geöffnet ist, und es dauert eine Weile, bis sie sich wieder stabilisiert haben. Heben Sie den Deckel also nicht zu oft an, und warten Sie mindestens 6 Stunden zwischen den einzelnen Kontrollen.
Das Advance Feuchtemodul ist zusätzlich für den Octagon 20 Advance erhältlich. Das digitale Kontrollsystems liest nicht nur die Luftfeuchtigkeit im Brutgerät ab, sondern es beinhaltet auch ein Kontrollsignal, um die Wasserpumpe zu steuern und den Feuchtigkeitsgrad genau auf dem gewünschten Wert zu halten.
Gordon is an ecologist with two degrees from Exeter University. He's also a teacher, a poet and the owner of 1,152 books. Oh - and he wrote this website.
We love to hear from our readers. If you have any questions or if you want to get in touch with us, you can find our contact details on our About Us page.