Golden-Headed Quetzal (Pharomachrus auriceps) - Adult Female

Autor: Dipl.-Biol. Anne Hoppmann
Aufzucht-Team: Tierarzt Andreas Frei, Biologe Jan Dams, Tierpfleger Wolfgang Magnus und Sina Eggers

Article in English: First European Breeding Success of the Golden-Headed Quetzals in Weltvogelpark Walsrode

Wer Trogone beobachten möchte, muss viel Geduld und Durchhaltevermögen mitbringen. Trogone gehören zu den eher ruhigen Vertretern der Vogelwelt und sind überwiegend in den Baumwipfeln zu finden, wo sie viele Stunden regungslos auf einem Ast sitzen und diesen nur vorübergehend verlassen, um auf Futtersuche zu gehen. Mit den kurzen, gerundeten Flügeln können sie kräftig, flink und fast lautlos über kurze Strecken fliegen und dabei im dichten Wald exakt manövrieren.

Trogone brüten in Höhlen, die sie sich in freier Wildbahn in morsch werdende Stämme oder Termitenbauten graben; sie nutzen auch natürliche Baumhöhlen oder verlassene Specht-Höhlen. Beide Geschlechter beteiligen sich am Bau der Höhle und bebrüten das Gelege gemeinsam, welches in der Regel aus zwei Eiern besteht. Beide Elterntiere versorgen ebenfalls die Jungtiere, das Männchen mit größerem Anteil.

Ein interessanter Vertreter der Trogon-Familie ist der Goldkopf-Quetzal, der im westlichen Südamerika in den feuchten Wäldern der Anden bis in eine Höhe von 3100 m verbreitet ist. Als Nahrung bevorzugt diese Art die Früchte der wilden Avocado- und Feigenbäume. Gelegentlich werden auch Insekten und kleine Reptilien gefressen. Die Männchen dieser Art zeichnen sich besonders durch ihre rote Bauchfärbung und ihren gelben Schnabel aus. Das restliche Gefieder schimmert grün und der Kopf schillert golden. Sie besitzen zusätzlich bis zu 10 cm lange Schwanzfedern. Die Weibchen lassen sich gut vom Männchen unterscheiden: ihr Gefieder ist nicht so schillernd, der Kopf eher grau und sie sind nicht so leuchtend gefärbt wie ihr männlicher Gegenpart.�

Golden-headed Quetzal chick (Coua caerulea) - 3 days old Golden-headed Quetzal chick (Coua caerulea) - 13 days old

Golden-Headed Quetzal Adult Male Schon lange wird diese große Trogon-Art im Weltvogelpark Walsrode gehalten. Deutschlandweit wird die Art in einer zoologischen Einrichtung nur im Weltvogelpark gezeigt, europaweit wird sie nur in ganz wenigen Institutionen gehalten und wurde bisher in ganz Europa noch nicht nachgezogen. Somit lassen sich schwer neue Paare in Zoos zusammenstellen und in den letzten Jahren befanden sich nur Weibchen im Bestand des Weltvogelpark.

Im März 2012 zog jedoch endlich ein neues Männchen, welches zuvor im Zoo Barcelona ebenfalls ohne Partnervogel gehalten wurde, zu unserem weiblichen Goldkopf-Quetzal ein.

Nach Ankunft des männlichen Goldkopf-Quetzals und Ablauf der Quarantänezeit wurde das Männchen zum Weibchen in eine große, dicht bepflanzte und mit einem Wasserfall versehene Voliere in der tropischen Paradieshalle gesetzt. Den Vögeln steht in der Voliere eine Bruthöhle zur Verfügung, welche aus einem runden Naturholz-Stamm besteht, der bis zum Rand mit Hobelspänen angefüllt wird. Dies animiert die Tiere, sich durch die Späne durchzugraben und eine eigene Brutkammer auszuhöhlen, wie sie es auch in der Natur machen würden.

Das Paar harmonierte von Anfang an sehr gut und schon Ende April 2012 konnten die Tierpfleger des Tropen-Reviers beide Vögel in Brutstimmung beobachten. Kurz danach kam es bereits zur ersten Ei-Ablage. Leider zerbrach das Ei nach wenigen Tagen in der Höhle, die mit Hilfe einer Kamera für uns einsehbar ist. Ende Mai legte das Weibchen erneut ein Ei und dieses wurde vorsorglich aus dem Nest entnommen und durch ein Kunst-Ei ersetzt. Zwei Tage später folgte das zweite Ei. Beide Eier wurden direkt nach Eiablage in eine Brutmaschine eingelegt und somit künstlich bebrütet. Nach kurzer Zeit stand fest: Die ersten Eier waren leider unbefruchtet. Doch Mitte August war es endlich so weit – das erste befruchtete Ei befand sich in der Maschine!

Golden-headed Quetzal chick (Coua caerulea) - 24 days old Golden-Headed Quetzal chick (Pharomachrus auriceps)

Nach etwa 18 Tagen Brutzeit schlüpfte am 04. September 2012 das erste Jungtier dieser Art in einem europäischen Zoo! Da die Eier in der Brutmaschine bebrütet wurden, hatte das Weibchen in der Voliere wieder Zeit, erneut zur Eiablage zu schreiten. Anfang Oktober wurden zwei weitere Eier gelegt, die wiederum in der Brutmaschine künstlich bebrütet wurden. Am 21. und 23. Oktober 2012 schlüpften dann zwei weitere Jungtiere! Dies war für uns ein toller Erfolg und machte alle Mitarbeiter sehr stolz!

Aber mit dem Schlupf ist der Erfolg ja nicht vorprogrammiert – sobald das erste Jungtier geschlüpft war, fing die Arbeit erst richtig an!

Mit der ersten Fütterung der blinden und nackten Jungtiere wurde etwa 30 h gewartet, bis der Eidotter weitestgehend resorbiert war. Davor wurde den Küken alle zwei Stunden Flüssigkeit, bestehend aus einer Elektrolyt-Lösung und Wasser, eingegeben.

Golden-Headed Quetzal chicks - 1 and 3 day old (Pharomachrus auriceps)

Golden-headed Quetzal chick (Coua caerulea) - 2 days old Am zweiten Lebenstag wurde mit der ��richtigen�� Fütterung begonnen �� die Innereien von Babymäusen, die mit Lactobazillen angereichert wurden, standen auf dem Speiseplan. Zusätzlich wurden weiße Mehlwürmer und Drohnenmaden gefüttert. In kleinen Mengen wurde ebenfalls ein spezielles Handaufzuchtfutter-Pulver verwendet, welches angerührt mit Wasser als Brei gefüttert wurde. Nach ein paar Tagen wurden dem Futter zusätzlich Vitamine zugefügt und die Mäuse-Innereien durch ganze Babymäuse, welche in kleine Stücke zerteilt wurden, ersetzt. Das stetige Wachstum der Jungtiere wurde mit Argusaugen überwacht und die Futtermengen entsprechend angepasst. Die kleinen Jungvögel benötigten die Aufmerksamkeit des Aufzucht-Teams aus Tierpflegern, unserem Tierarzt und Biologen fast rund um die Uhr – gefüttert wurde von 6 Uhr morgens bis 22 Uhr abends. Schon ab dem sechsten Lebenstag erweiterte unser Team das Futterangebot: es wurden zusätzlich eingeweichte Pellets, speziell entwickelt für Frucht-fressende Vogelarten (NutriBird T16 von Versele Laga) sowie Papaya- oder Mango-Stücke, später auch Blaubeeren, angeboten. Dem Wachstum angepasst wurden schnell auch in Wasser eingeweichte Pellets, entwickelt für Hornvögel und größere, Obstfresser (NutriBird H16 von Versele Laga) angeboten, die die Vögel sehr gut aufnahmen. Dem eher ruhigen Verhalten der Art entsprechend entpuppten sich die Jungtiere während der Aufzucht ebenfalls als sehr ruhig und nur leise Bettelgeräusche konnten wahr genommen werden. In freier Wildbahn werden frisch geschlüpfte Küken in den ersten zehn Tagen vorwiegend mit Insekten versorgt, später mehr und mehr mit verschiedensten Früchten. Die von den Eltern zum Nest gebrachte Nahrung kann dabei sehr groß sein, ungeachtet der Größe der Küken. Deren Schlund ist so groß und dehnbar, dass sie sogar eine wilde Avocadofrucht im ganzen herunterschlucken können.

Golden-headed Quetzal chick (Coua caerulea) - 10 days old Golden-headed Quetzal chick (Coua caerulea) - 8 days old

Golden-headed Quetzal chick (Coua caerulea) - 1 day old Das Gewicht stieg passend zum Wachstum in den ersten Lebenstagen stark an. Nach einem Schlupfgewicht von etwa 13 g brachten es die Jungvögel am vierten Lebenstag schon auf 25 g. Am 10. Tag hatte sich das Gewicht auf 50 g verdoppelt, am 12. Lebenstag brachten die Jungen schon 78 g auf die Waage.

Als Nest wurden Edelstahl-Näpfe verwendet, die als Unterlage mit Papier-Tüchern sowie einer Anti-Rutschmatte ausgekleidet wurden. So wurde gewährleistet, dass die Jungtiere guten Halt im Nest hatten und mit ihren Zehen gut greifen konnten. Anfangs wurden die Jungen in ihren Nestern in einem Inkubator bei 37,2 �C gehalten. Täglich wurde die Temperatur dem Befinden der Vögel sowie deren Wachstum angepasst und herunterreguliert. Ab dem 22. Lebenstag wurden die Jungtiere mitsamt des Nestes schon für kurze Zeitabschnitte bei 25 �C Raumtemperatur und 50% relativer Luftfeuchtigkeit in eine offene Aufzuchtbox gestellt, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Ab dem 26. Lebenstag verbrachten sie den gesamten Tag über in der Aufzuchtbox und wurden nur nachts zurück in den Inkubator gesetzt. Zu dieser Zeit saßen die Vögel oft bereits auf dem Nestrand, verließen das Nest ganz und saßen schon auf der Sitzstange. Als Wärmequelle wurde ein Dunkelstrahler angeboten. Ab dem 34. Tag wurden die Vögel auch über Nacht in der Aufzuchtbox belassen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Jungvögel schon sehr aktiv und hüpften in ihrer neuen Unterbringung von Ast zu Ast. Um während der Aufzucht immer eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten und den Vögeln auch das Baden zu ermöglichen, wurden die Tiere regelmäßig mit lauwarmem Wasser aus einer Sprühflasche abgeduscht. Dieses Bad genossen die Vögel sehr.

Golden-headed Quetzal chick (Coua caerulea) - 36 days old

Golden-Headed Quetzal juveniles (Pharomachrus auriceps) Mit knapp 60 Tagen wurden die Vögel jeweils in eine große Voliere umgesetzt. Hierbei zeigte sich, dass die Jungtiere von Oktober, die bisher immer zusammen aufgezogen wurden, separiert untergebracht werden mussten. Am Anfang wurde den Vögeln zur besseren Orientierung der Futterteller noch vor den Schnabel gehalten, doch kurze Zeit später konnten sie schon dabei beobachtet werden, selbständig den Futterteller aufzusuchen. Nach 80 Lebenstagen waren die jungen Goldkopf-Quetzale komplett selbständig. Das Futter der nun herangewachsenen Jungtiere besteht aus Obststücken der Papaya, Mango, Blaubeeren, Melonen sowie Weintrauben und gelegentlich Birnen. Zusätzlich bekommen die Vögel in Wasser eingeweichte T16 und H16 Pellets von Versele Laga, die sie mit großer Vorliebe vertilgen.

Inzwischen sitzen drei herangewachsene Goldkopf-Quetzale in ihren Volieren auf der Stange. Und der Erfolg des letzten Jahres konnte zu Beginn des Jahres 2013 direkt weiter geführt werden �� Ende Januar schlüpfte das vierte, Ende Februar bereits das fünfte Jungtier dieser Art im Weltvogelpark Walsrode. Beide Jungtiere wurden erneut durch unser engagiertes Handaufzucht-Team aufgezogen. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Aufzuchten dieser besonderen Art!

 

Literatur:

  • del Hoyo, J., Elliott, A. and Sargatal, J. eds (2001). Handbook of the Birds of the World. Volume 6. Mousebirds to Hornbills. Lynx Edicions, Barcelona.

Golden-headed Quetzal chick feeding (Coua caerulea)

Golden-Headed Quetzal Juvenile (Pharomachrus auriceps) Golden-headed Quetzal chicks (Coua caerulea) - 39 days old


 

Please Note: The articles or images on this page are the sole property of the authors or photographers. Please contact them directly with respect to any copyright or licensing questions. Thank you.